Landstraße, größter Bez. innerhalb des
Gürtels, umfaßt die 1850 eingemeindeten ehem.
Vorstädte zw. unterem Wienfluß und Donaukanal: L. (im
13. Jh. erwähnt), Erdberg und Weißgerber (nach 1529).
Zw. diese urspr. ländl. Siedlungen baute sich der Wr. Adel im
18. und 19. Jh. Sommerpaläste, meist mit großen
Gärten (Reste sind der Modena- und der Arenbergpark). Noch im
2. Viertel des 19. Jh. überwog der Gemüsebau; in Erdberg
gibt es noch heute viele ländl. Häuser. Im Gebiet des
ehem. Aspangbahnhofs (1977 demoliert) lag die röm. Zivilstadt
von Vindobona; die Landstraßer Hauptstraße und der
Rennweg folgen im wesentlichen röm. Straßen, die
über Carnuntum nach O führten. Heute im 3. Bez.
Botschafterviertel. Sie finden hier das Schloss Belvedere, das
City-Air-Terminal (direkte Anbindung an den Flughafen in 15
Minuten) und den Wr. Südbahnhof.
Alternativ: Winterbeschreibung Weiterführende Informationen: